Müde, abgeschlagen oder älter wirken, obwohl man sich fit fühlt? Schlupflider können nicht nur das äußere Erscheinungsbild negativ beeinflussen, sondern auch das Selbstbewusstsein. Immer mehr Männer entscheiden sich deshalb für eine Oberlidstraffung. Dadurch wirkt der Blick wieder offen und strahlend. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zur Oberlidstraffung.
Was passiert bei der Oberlidstraffung?
Bei der Oberlidstraffung wird überschüssige Haut sowie gegebenenfalls Fettgewebe entfernt – genau das, was für die Entstehung der Schlupflider verantwortlich ist. Der Eingriff gilt als vergleichsweise klein, hat aber einen erstaunlich großen Effekt auf das Erscheinungsbild.
Besonders wichtig: Die natürliche Augenform bleibt erhalten. Dr. Wallentin analysiert im Vorfeld genau die individuelle Augenform, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Der Schnitt erfolgt präzise in der natürlichen Lidfalte, sodass die feine Narbe später nahezu unsichtbar ist.
Für wen eignet sich eine Oberlidstraffung?
Eine Oberlidstraffung eignet sich vor allem für Männer, die unter Schlupflidern leiden und dadurch müde, älter oder weniger präsent wirken, als sie sich fühlen.
In manchen Fällen stört die überschüssige Lidhaut außerdem nicht nur kosmetisch, sondern schränkt möglicherweise auch das Sichtfeld ein. Ob durch genetische Veranlagung, altersbedingte Hauterschlaffung oder einfach den Wunsch nach einem frischeren, wacheren Blick – die Oberlidstraffung bietet eine effektive Lösung.
Wichtig ist, dass der Patient gesund ist und realistische Erwartungen an das Ergebnis hat. In einem persönlichen Beratungsgespräch wird individuell geklärt, ob der Eingriff sinnvoll und medizinisch machbar ist.
Welche Ergebnisse kann ich erwarten?
Nach einer Oberlidstraffung können Sie mit einem deutlich frischeren und wacheren Aussehen rechnen. Ihr Blick wirkt offener, die Augenpartie insgesamt jugendlicher – ohne dabei unnatürlich oder „operiert“ zu wirken. Viele Männer berichten, dass sie sich nach dem Eingriff wieder mehr mit ihrem Spiegelbild identifizieren und selbstbewusster auftreten.
Zusätzlich zur Entfernung der Schlupflider lassen sich auch feine Lachfältchen im äußeren Augenbereich verbessern, da die Haut rund um die Augen gestrafft wird. Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft und sorgt für eine nachhaltige, aber dezente Veränderung mit großer Wirkung.
Gibt es Nebenwirkungen?
Wie bei jedem operativen Eingriff sind auch bei der Oberlidstraffung Nebenwirkungen möglich. Da es sich aber um einen vergleichsweise kleinen Eingriff handelt, ist die Liste hier nicht allzu lang. Typische Reaktionen in den ersten Tagen nach der Operation können leichte Schwellungen, Blutergüsse oder ein Spannungsgefühl im Lidbereich sein.
Um Risiken wie Infektionen oder Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie sich unbedingt an eine erfahrene Praxis wie Absolut Schön wenden.
Alternativen zur operativen Oberlidstraffung
Für alle, die (noch) keinen operativen Eingriff möchten, gibt es auch nicht-invasive Alternativen. Eine bewährte Methode ist Ultherapy – ein Verfahren, bei dem mithilfe von fokussiertem Ultraschall tiefere Hautschichten gezielt erwärmt werden.
Dadurch wird die körpereigene Kollagenproduktion angeregt, was zu einer Straffung und Festigung der Haut führt. Besonders im Bereich der Augen kann Ultherapy helfen, leichte Schlupflider zu mildern und die Haut sichtbar zu straffen – ganz ohne Skalpell oder Ausfallzeit. Ideal für Männer, die eine sanfte Auffrischung wünschen.
Beratungsgespräch online buchen
Wenn Sie sich für eine Oberlidstraffung interessieren, können Sie sich bei uns beraten lassen. Kontaktieren Sie uns dafür unter der Telefonnummer + 43 1 320 10 21 oder mittels E-Mail an praxis@wallentin.cc
Oder nutzen Sie unsere Online Buchungsplattform, um einen Beratungs- oder Behandlungstermin zu buchen. Die Oberlidstraffung finden Sie unter dem Punkt “Erstgespräch Schönheitsoperationen”, wie im Bild dargestellt.