Mit zunehmendem Alter kann die Haut an den Unterlidern erschlaffen – Tränensäcke und ein müder Blick sind oft die Folge. Eine operative Unterlidstraffung hilft, diesen Effekt zu korrigieren und Ihrem Gesicht wieder eine frische, jugendliche Ausstrahlung zu verleihen.
Bei Absolut Schön Dr. Doris Wallentin in Wien bieten wir zwei bewährte Methoden der Unterlidstraffung an: die transkutane und die transkonjunktivale Technik. Erfahren Sie hier, worin der Unterschied liegt und welche Methode für Sie die beste Wahl ist.
Wie entstehen Tränensäcke und hängende Lider?
Die Entstehung von Tränensäcken und herunterhängenden Unterlidern ist ein ganz normales Symptom der natürlichen Hautalterung. Wenn die Haut an Kollagen und Elastin verliert, lässt auch ihre jugendliche Spannkraft nach, was sich im Aussehen bemerkbar macht.
Zudem werden auch die Muskeln und das Bindegewebe im Laufe der Jahre schwächer. Dadurch kann das Fettgewebe im unteren Augenbereich nicht mehr ausreichend gestützt werden und drückt nach vorne, wodurch die Tränensäcke entstehen.
Genetische Faktoren und eine ungesunde Lebensweise können dazu beitragen, dass dieser Effekt früher eintritt oder stärker ausgeprägt ist. Eine Neigung zu Wassereinlagerungen sowie Schlafmangel, eine ungesunde Ernährung und Stress können den Kollagenabbau begünstigen und dazu führen, dass sich mehr Wasser im Gewebe speichert.
Unterlidstraffung von außen (transkutan)
Bei der transkutanen Unterlidstraffung wird ein kleiner Schnitt außerhalb der Wimpern gesetzt, wobei Muskel und Lidkante durchtrennt werden. Das überschüssige Fettgewebe, welches die Tränensäcke verursacht, kann so abgetragen werden. Anschließend wird der Lidmuskel an der Knochenhaut der Augenhöhle wieder befestigt.
Bei sehr ausgeprägten Tränensäcken oder Augenringen können die Fettpölsterchen auch umverteilt werden, damit man nicht plötzlich ein Volumendefizit hat. Die Nahtentfernung folgt dann in etwa 8 -12 Wochen.
Wann eignet sich die transkutane Unterlidstraffung?
Die transkutane Unterlidstraffung ist besonders geeignet für Patient:innen mit stark ausgeprägten Tränensäcken und überschüssiger Haut im Unterlidbereich. Diese Methode bietet eine umfassende Korrektur, da sie nicht nur Fettpolster entfernt oder umverteilt, sondern auch erschlaffte Haut und feine Falten glättet.
Transkonjunktivale Unterlidstraffung von innen
Im Gegensatz zur transkutanen Methode ermöglicht die transkonjunktivale Unterlidstraffung eine komplett narbenfreie Korrektur der Tränensäcke. Der Zugang erfolgt über einen feinen Schnitt an der Innenseite des Unterlids, wodurch das überschüssige Fettgewebe schonend freigelegt und entfernt oder umverteilt wird.
Da keine äußere Hautinzision erforderlich ist, bleibt die natürliche Lidstruktur erhalten, und die Heilung verläuft in der Regel schneller. Bei stark erschlafften Unterlidern kann das Lid zusätzlich an der Knochenhaut fixiert werden, um die Stabilität zu verbessern. Zudem wird überschüssige Haut mithilfe eines CO₂-Lasers sanft gestrafft, wodurch feine Falten reduziert und das Hautbild verjüngt wird.
Wann eignet sich die transkonjunktivale Unterlidstraffung?
Die transkonjunktivale Unterlidstraffung eignet sich besonders für Patient:innen, die eine narbenfreie Korrektur bevorzugen und nur leichte bis mittelstarke Tränensäcke entfernen lassen möchten. Da der Zugang über die Innenseite des Unterlids erfolgt, bleibt die äußere Haut unverändert, wodurch keine sichtbaren Narben entstehen.
Diese Methode ist besonders vorteilhaft für jüngere Patient:innen oder Personen mit guter Hautelastizität, da keine überschüssige Haut entfernt wird.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Da es sich um einen operativen Eingriff handelt, sind bei der Unterlidstraffung gewisse Nebenwirkungen möglich. Dazu gehören beispielsweise Rötungen oder Schwellungen oder auch leichte Blutergüsse.
Bei unprofessioneller Durchführung kann es außerdem zu Komplikationen wie beispielsweise Hohlaugen durch übermäßige Fettentfernung kommen. Um diese Risiken so gering wie möglich zu halten, sollten Sie die Behandlung nur von einem erfahrenen Arzt oder einer erfahrenen Ärztin wie Dr. Wallentin durchführen lassen.
Beratungsgespräch online buchen
Wenn Sie sich für eine Unterlidstraffung interessieren, können Sie sich bei uns beraten lassen. Kontaktieren Sie uns dafür unter der Telefonnummer + 43 1 320 10 21 oder mittels E-Mail an praxis@wallentin.cc.
Oder nutzen Sie unsere Online Buchungsplattform, um einen Beratungs- oder Behandlungstermin zu buchen. Die Unterlidstarfungen finden Sie unter dem Punkt “Erstgespräch Schönheitsoperationen”, wie im Bild dargestellt.