Wangenfett loswerden – Bichektomie in Wien
Hamsterbacken oder ein rundes Gesicht? Viele Menschen fühlen sich mit ihrem vollen Wangen unwohl und wünschen sich ein schlankeres, definierteres Gesicht. Die Bichektomie, ein kosmetischer Eingriff zur Entfernung der Fettpolster in den Wangen, hat sich als beliebte Lösung etabliert. Diese minimalinvasive Operation verspricht nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern auch eine deutliche Konturierung der Gesichtszüge. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Bichektomie.
FĂĽr wen eignet sich eine Bichektomie?
Eine Bichektomie eignet sich für alle, die unter ihren Hamsterbacken leiden und sich ein schlankeres, definierteres Gesicht wünschen. Es ist wichtig zu betonen, dass Hamsterbacken nicht nur übergewichtige Menschen betreffen. Auch Menschen mit normalem oder geringem Körpergewicht können von genetisch bedingt voluminöseren Wangen betroffen sein. Dieser kosmetische Eingriff richtet sich daher an eine breite Zielgruppe, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gewicht.
Ideal ist die Bichektomie für Personen, die trotz gesunder Ernährung und regelmäßigem Sport ein rundes Gesicht haben und durch die Entfernung der Bichat-Fettpolster ihre Gesichtskonturen hervorheben möchten. Wer jedoch unter starkem Übergewicht leidet, sollte dies vor dem Eingriff mit einem Facharzt besprechen. Dies gilt ebenso, wenn die Hamsterbacken auf einen stark ausgeprägten Kaumuskel zurückzuführen sind. Denn in diesem Fall könnte eine Behandlung mit Botox die geeignete Wahl sein.
Wie läuft eine Bichektomie ab?
Der Ablauf einer Bichektomie ist relativ unkompliziert und erfolgt meist unter lokaler Betäubung, wobei auf Wunsch auch Dämmerschlaf möglich ist. Zunächst wird ein kleiner Schnitt in die Mundhöhle gemacht, meist im Bereich der inneren Wangen. Dieser Zugangspunkt ist besonders vorteilhaft, da er keinerlei sichtbare Narben hinterlässt.
Durch diesen Schnitt können die Fettpolster, die tief im Gewebe der Wangen liegen, freigelegt und vorsichtig herausgelöst werden. Dieser Teil des Eingriffs erfordert präzises Arbeiten, um umliegende Strukturen nicht zu verletzen und eine gleichmäßige Reduktion des Fetts zu gewährleisten.
Nach der Entfernung der Fettpolster wird der Schnitt mit selbstauflösenden Fäden wieder vernäht. Diese Fäden lösen sich innerhalb weniger Wochen von selbst auf, sodass kein weiterer Eingriff zum Entfernen der Nähte notwendig ist. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und fördert eine schnelle Heilung.
Die richtige Vor- und Nachsorge
Eine sorgfältige Vor- und Nachsorge ist entscheidend für den Erfolg einer Bichektomie und die Minimierung von Komplikationen. Bereits zwei Wochen vor dem Eingriff sollten Sie auf Nikotin verzichten, da Rauchen die Durchblutung beeinträchtigen und das Risiko von Komplikationen erhöhen kann. Zudem ist es ratsam, vor der Operation eine desinfizierende Mundspülung zu verwenden, um die Mundhöhle sauber und frei von Keimen zu halten.
Nach der Operation ist die richtige Nachsorge besonders wichtig. Auch hier sollte eine antiseptische Mundspülung regelmäßig angewendet werden, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. Weiche Kost ist in den ersten Tagen nach der Bichektomie zu bevorzugen, um die Wangenmuskulatur zu schonen und die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.
Zusätzlich ist es wichtig, in der ersten Woche auf Alkohol, intensiven Sport und Nikotin zu verzichten, da diese Faktoren den Heilungsprozess negativ beeinflussen können. Schwellungen und Hämatome sind normale Reaktionen des Körpers auf den Eingriff und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage bis Wochen ab. Um die Schwellung zu minimieren, können kühlende Kompressen hilfreich sein.
Beratungsgespräch online buchen
Wenn Sie sich für eine Bichektomie interessieren, können Sie sich in unserer Praxis beraten lassen. Kontaktieren Sie uns dafür unter der Telefonnummer + 43 1 320 10 21 oder mittels E-Mail an praxis@wallentin.cc.
Oder nutzen Sie unsere Online Buchungsplattform, um einen Beratungs- oder Behandlungstermin zu buchen. Die Bichektomie finden Sie unter dem Punkt “Erstgespräch Schönheitsoperationen” wie im Bild dargestellt.